Die Bedeutung der ISO 27001 für Krankenhäuser und Ärzten
In Krankenhäusern werden vertrauliche Daten verarbeitet. Nahezu alle Daten sind besonders schützenswert und fallen zudem auch unter dem Datenschutz. Eine eigene Zertifizierung für die Maßnahmen aus dem Datenschutz existiert bis heute nicht.
Gründe für die ISO 27001 bei Krankenhäusern und Ärzten
Schutz der Daten: Alle Informationen, die im Krankenhaus verarbeitet werden, müssen geschützt werden. Im Krankenhaus werden vermehrt verdauliche Daten verarbeitet. Diese Informationen fallen auch unter Art. 9 der DSGVO. Nach der DSGVO müssen alle notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden, um die Informationen zu schützen. Die ISO 27001 ist ein sehr guter Anfang.
Schutz vor Cyberangriffen: Krankenhäuser sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Mit ISO 27001 können Krankenhäuser Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um sich gegen solche Angriffe zu schützen. Die Norm fordert regelmäßige Risikobewertungen und die Einführung geeigneter Kontrollmechanismen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Haftungsrisiken reduzieren: Durch ein systematisches Informationssicherheits-Management (ISMS) wird das Risiko von Datenverlusten, Cyberangriffen minimiert und daraus resultierenden Schadensersatzansprüchen.
Effiziente interne Strukturen: Die Einführung eines ISMS verbessert Abläufe, Verantwortlichkeiten und den Umgang mit IT und sensiblen Daten – ein klarer Vorteil auch für die tägliche Arbeit.
Vertrauen und Reputation: Ein zertifiziertes ISMS nach ISO 27001 kann das Vertrauen von Patienten und anderen Stakeholdern in die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Krankenhauses stärken. Es zeigt, dass das Krankenhaus verpflichtet ist, den Schutz sensibler Daten ernst zu nehmen und proaktiv Maßnahmen trifft, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Compliance: Es gibt gesetzliche Vorschriften, die eine Implementierung vorschreiben z. B. DSGVO, §8a BSI-G, § 75c SGB V.
Fazit: Die Implementierung der ISO 27001 in Krankenhäusern ist aus vielen Gründen sinnvoll. Sie bietet einen strukturierten Ansatz, um Informationssicherheitsrisiken zu identifizieren und zu managen, schützt sensible Daten vor Cyberangriffen, unterstützt die Einhaltung rechtlicher Anforderungen und stärkt das Vertrauen und die Reputation des Krankenhauses. Darüber hinaus fördert sie die Effizienz und kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen, was zu langfristigen Kosteneinsparungen führen kann. Daher sollten Krankenhäuser die Einführung der