Unterschied zwischen TISAX und ISO 27001
Die Themen Informationssicherheit und Datenschutz sind in der heutigen vernetzten Welt von herausragender Bedeutung. Unternehmen und Organisationen müssen ihre sensiblen Daten und Informationen vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch schützen. Dabei helfen verschiedene Standards und Zertifizierungen, die Anforderungen und bewährte Verfahren in der Informationssicherheit definieren. Zu den bekanntesten gehören TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) und ISO 27001. Doch was unterscheidet diese beiden Ansätze voneinander?
Was ist ISO 27001?
ISO/IEC 27001 ist ein international anerkannter Standard für Informationssicherheitsmanagement. Er definiert die Anforderungen an die Einrichtung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Der Standard legt einen risikobasierten Ansatz zugrunde und fordert von den Unternehmen, ihre Informationssicherheitsrisiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu behandeln. ISO 27001 wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) entwickelt und erstmals 2005 veröffentlicht. Die aktuelle Version des Standards stammt aus dem Jahr 2013 und wurde seither mehrfach überarbeitet.
Hauptmerkmale von ISO 27001
- Risikobasierter Ansatz: ISO 27001 fordert Unternehmen auf, eine Risikoanalyse durchzuführen, um potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.
- Prozessorientierter Ansatz: Der Standard legt großen Wert auf die Dokumentation und Überwachung von Prozessen, um die Informationssicherheit kontinuierlich zu verbessern.
- Kontinuierliche Verbesserung: Unternehmen müssen regelmäßig interne Audits durchführen und das ISMS kontinuierlich anpassen und verbessern, um neuen Bedrohungen und Anforderungen gerecht zu werden.
- Interne und externe Audits: ISO 27001 fordert sowohl interne als auch externe Audits, um die Einhaltung der Anforderungen und die Wirksamkeit des ISMS zu überprüfen.
Was ist TISAX?
TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein Bewertungs- und Austauschmechanismus für die Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Er wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelt und basiert auf dem VDA-ISA-Katalog (Information Security Assessment). TISAX ermöglicht es Unternehmen, ihre Informationssicherheitspraktiken gegenüber Partnern und Kunden nachzuweisen und so die Zusammenarbeit in der Lieferkette zu erleichtern.
Hauptmerkmale von TISAX
Branchenspezifische Anforderungen: TISAX wurde speziell für die Automobilindustrie entwickelt und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten dieser Branche.
Standardisierter Bewertungsprozess: TISAX legt einen standardisierten Bewertungsprozess fest, der von akkreditierten Prüfdienstleistern durchgeführt wird.
Zertifizierung und Austausch: Unternehmen, die eine TISAX-Zertifizierung erhalten, können ihre Zertifikate über eine zentrale Plattform austauschen und so ihre Informationssicherheitspraktiken gegenüber Partnern und Kunden nachweisen.
Modulare Struktur: TISAX ist modular aufgebaut und ermöglicht es Unternehmen, je nach Bedarf spezifische Module und Anforderungen zu erfüllen.
Unterschiede zwischen TISAX und ISO 27001
Obwohl sowohl TISAX als auch ISO 27001 darauf abzielen, die Informationssicherheit in Unternehmen zu verbessern, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen:
Zielgruppe: ISO 27001 ist branchenübergreifend und richtet sich an Unternehmen aller Größen und Sektoren, die ihre Informationssicherheit verbessern möchten. TISAX hingegen wurde speziell für die Automobilindustrie entwickelt und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen dieser Branche.
Standardisierung und Zertifizierung: ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard, der von der ISO und IEC entwickelt wurde und weltweit gültig ist. Die Zertifizierung erfolgt durch akkreditierte Zertifizierungsstellen. TISAX hingegen basiert auf dem VDA-ISA-Katalog und ist ein Bewertungsmechanismus, der speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde. Die Zertifizierung erfolgt ebenfalls durch akkreditierte Prüfdienstleister, und die Zertifikate können über eine zentrale Plattform ausgetauscht werden.
Risikobasierter Ansatz: Beide Standards legen einen risikobasierten Ansatz zugrunde, doch während ISO 27001 einen umfassenden Ansatz zur Risikoanalyse und -bewertung vorschreibt, konzentriert sich TISAX stärker auf branchenspezifische Risiken und Anforderungen.
Prozesse und Anforderungen: ISO 27001 legt großen Wert auf die Dokumentation und Überwachung von Prozessen sowie die kontinuierliche Verbesserung des ISMS. TISAX hingegen legt einen standardisierten Bewertungsprozess fest und ermöglicht es Unternehmen, je nach Bedarf spezifische Module und Anforderungen zu erfüllen.
Fazit
Sowohl TISAX als auch ISO 27001 sind wertvolle Ansätze, um die Informationssicherheit in Unternehmen zu verbessern. Während ISO 27001 branchenübergreifend und international anerkannt ist, richtet sich TISAX speziell an die Automobilindustrie und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen dieser Branche. Unternehmen sollten je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entscheiden, welcher Ansatz für sie am besten geeignet ist.
Wir bieten für die folgenden Managementsysteme Dienstleistungen im Bereich der Beratung und Auditierung an.
Informationssicherheit: → ISO 27001, TISAX
Qualitätsmanagement: → ISO 9001
Compliance Management: → ISO 37301
Datenschutz: → DSGVO, ISO 27701
Business Continuity Management: → ISO 22301
IT-Service Management: → ISO 20000-1
Unser Partner ↗ IT-Richtlinien.de bietet Vorlagen für Managementsysteme an.
Diese Vorlagen sind für die Zertifizierung geeignet.