Datenschutz

Die DSGVO steht für „Datenschutz-Grundverordnung“ und ist eine Datenschutzregulierung der Europäischen Union (EU), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Ihr Hauptziel besteht darin, den Schutz personenbezogener Daten zu stärken und die Datenschutzrechte der EU-Bürger zu stärken, während gleichzeitig Unternehmen und Organisationen klare Regeln für die Verarbeitung dieser Daten erhalten.
Die wichtigsten Prinzipien und Bestimmungen der DSGVO umfassen:
Einwilligung: Personen müssen klar und transparent darüber informiert werden, wie ihre Daten verwendet werden, und ihre Einwilligung zur Verarbeitung muss freiwillig, spezifisch und informiert sein.
Rechte der Betroffenen: Personen haben das Recht auf Zugang zu ihren Daten, das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können auch gegen die Verarbeitung ihrer Daten Einwände erheben.
Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Design and Default): Datenschutz sollte bereits bei der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt werden, und die Standardeinstellungen sollten datenschutzfreundlich sein.
Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen: Unternehmen sind verpflichtet, Datenschutzverletzungen den zuständigen Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen innerhalb von 72 Stunden nach ihrer Entdeckung zu melden.
Datenschutz-Folgenabschätzung: Für bestimmte Arten von Datenverarbeitungsvorgängen, die ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen darstellen könnten, ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich.
Benennung eines Datenschutzbeauftragten: Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten, müssen möglicherweise einen Datenschutzbeauftragten ernennen, der die Einhaltung der Datenschutzvorschriften überwacht.
Datenübermittlung außerhalb der EU: Bei der Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU gelten spezielle Regeln und Mechanismen, um sicherzustellen, dass ein angemessener Schutz der Daten gewährleistet ist.
Die DSGVO gilt für Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, ob sich diese Organisationen innerhalb oder außerhalb der EU befinden. Bei Nichteinhaltung können erhebliche Geldstrafen verhängt werden. Die DSGVO hat den Datenschutz in Europa erheblich gestärkt und den Schutz der Privatsphäre der Menschen in der digitalen Welt verbessert.
Unsere Dienstleistungen

Wir bieten für dieses Managementsystem die folgenden Dienstleistungen an:
→ Beratungsdienstleistung für den Datenschutz
Dokumentenvorlagen

Auf unserer Webseite ↗ IT-Richtlinien.de bietet wir Vorlagen für Managementsysteme an. Wir entwickeln die Vorlagen regelmäßig weiter um den Stand der Technik ab zu bilden. Wir überprüfen unsere Vorlagen nach Audits oder Beratungsprojekten. Unsere Vorlagen sind für Zertifizierungen geeignet.
Unsere neusten Beiträge

Schauen sie sich unsere neusten Beiträge an:
- Wie sinnvoll ist ISO 9001 für Rechtsanwälte? 27. April 2025
- Wie sinnvoll ist ISO 27001 für Rechtsanwälte? 27. April 2025
- Erfolgreich zertifiziert: ISO 22301 Lead Implementer 25. April 2025
- Angebot erweitert: Beratung zur ISO 20000-1 18. April 2025
Hinweis: Wir dürfen Kunden nicht zur selben Zeit beraten und in einem Zertifizierungsverfahren prüfen. Der Verkauf von Richtlinien wird auch als Beratung gewertet. Wir halten uns an diese Regel. Zwischen einem Wechsel von der Beratung zur Zertifizierung müssen mindestens 2 Jahr liegen um ein Interessenkonflikt aus zu schließen.