Risikomanagement

Risikomanagement ist ein systematischer Prozess, bei dem Risiken identifiziert, bewertet, kontrolliert und überwacht werden, um mögliche negative Auswirkungen auf Ziele, Projekte, Organisationen oder andere Aktivitäten zu minimieren oder zu verhindern. Es handelt sich um eine proaktive Herangehensweise, um Unsicherheiten zu bewältigen und die Wahrscheinlichkeit und/oder Auswirkungen unerwünschter Ereignisse zu reduzieren. Allgemein wird das Risikomanagement durch die Normen ISO 31000 oder die ISO 27005 abgebildet.
Der Risikomanagementprozess umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
Risikoidentifikation: Identifizierung potenzieller Risiken, die sich auf ein bestimmtes Vorhaben, eine Organisation oder ein bestimmtes Ziel auswirken könnten. Dies kann durch Brainstorming, Expertenwissen, historische Daten und andere Quellen erfolgen.
Risikobewertung: Bewertung der Identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen und ihrer Wahrscheinlichkeit des Eintretens. Dies ermöglicht die Priorisierung der Risiken nach ihrer Bedeutung.
Risikobewältigung: Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der identifizierten Risiken. Dazu gehören Maßnahmen zur Risikominderung (z.B. Implementierung von Sicherheitskontrollen), Risikoakzeptanz (wenn die Kosten der Bewältigung höher wären als die möglichen Schäden) oder Risikovermeidung (Vermeidung von Aktivitäten, die zu hohen Risiken führen könnten).
Risikokontrolle: Implementierung der ausgewählten Risikobewältigungsstrategien und Überwachung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen.
Risikokommunikation: Kommunikation der identifizierten Risiken, ihrer Auswirkungen und der durchgeführten oder geplanten Maßnahmen an relevante Stakeholder, wie z.B. Teammitglieder, Führungskräfte oder Kunden.
Risikobewusstsein: Schaffung eines Bewusstseins für Risiken in der Organisation oder im Team, um eine Kultur der Risikobetrachtung und -reaktion zu fördern.
Überwachung und Überprüfung: Regelmäßige Überwachung und Überprüfung der Risiken sowie der angewandten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass das Risikomanagement aktuell und wirksam bleibt.
Risikomanagement ist in vielen Bereichen von großer Bedeutung, darunter Projektmanagement, Unternehmensführung, Finanzwesen, Informationssicherheit und Umweltschutz. Es hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen von unerwarteten Ereignissen zu minimieren und die Resilienz von Organisationen zu stärken.
Unsere Dienstleistungen

Wir bieten für dieses Managementsystem die folgenden Dienstleistungen an:
→ Risikomanagement (ISO 31000)
Unsere neusten Beiträge

Schauen sie sich unsere neusten Beiträge an:
- Wie sinnvoll ist ISO 9001 für Rechtsanwälte? 27. April 2025
- Wie sinnvoll ist ISO 27001 für Rechtsanwälte? 27. April 2025
- Erfolgreich zertifiziert: ISO 22301 Lead Implementer 25. April 2025
- Angebot erweitert: Beratung zur ISO 20000-1 18. April 2025
Dokumentenvorlagen

Auf unserer Webseite ↗ IT-Richtlinien.de bietet wir Vorlagen für Managementsysteme an. Wir entwickeln die Vorlagen regelmäßig weiter um den Stand der Technik ab zu bilden. Wir überprüfen unsere Vorlagen nach Audits oder Beratungsprojekten. Unsere Vorlagen sind für Zertifizierungen geeignet.
Hinweis: Wir dürfen Kunden nicht zur selben Zeit beraten und in einem Zertifizierungsverfahren prüfen. Der Verkauf von Richtlinien wird auch als Beratung gewertet. Wir halten uns an diese Regel. Zwischen einem Wechsel von der Beratung zur Zertifizierung müssen mindestens 2 Jahr liegen um ein Interessenkonflikt aus zu schließen.